- mithören
-
* * *
mịt||hö|ren 〈V. tr.; hat〉 dasselbe auch hören, mit anderen gemeinsam hören ● wir haben das Konzert am Radio mitgehört; man kann den Streit nebenan gut \mithören* * *
mịt|hö|ren <sw. V.; hat:a) zufällig Ohrenzeuge, -zeugin von etw. werden, was eigentlich nur für andere bestimmt ist; etw. mit anhören:zufällig [alles] m.;b) [heimlich] in der Absicht, jmdn., etw. zu überwachen, etw. mit anhören:jedes Wort m.;<auch ohne Akk.:> man muss hier immer fürchten, dass mitgehört wird;R (scherzh.:) [Vorsicht,] Feind hört mit!;c) [über eingeschalteten Lautsprecher o. Ä.] ein Telefongespräch einer anderen Person ↑ verfolgen (3):ich stelle den Apparat laut, damit alle m. können.* * *
mịt|hö|ren <sw. V.; hat: a) zufällig Ohrenzeuge von etw. werden, was eigentlich nur für andere bestimmt ist; etw. mit anhören: zufällig [alles] m.; ein Gespräch m.; Dann hörte ich undeutlich eine Weile mit, wie die Mädchen sich unterhielten (Gaiser, Schlußball 63); b) [heimlich] in der Absicht, jmdn., etw. zu überwachen, etw. mit anhören: jedes Wort m.; <auch ohne Akk.:> man muss hier immer fürchten, dass mitgehört wird; R (scherzh.:) [Vorsicht,] Feind hört mit!; c) [mit einem zusätzlichen Hörer o. Ä.] ein Telefongespräch eines andern verfolgen: der Zeuge hat die Drohung des Anrufers mitgehört; <subst.:> Hacker ... war alarmiert und ließ das Telefon sofort auf Mithören stellen (mittels Lautsprecher so einstellen, dass der Anrufende für andere hörbar wird; Woche 28. 1. 97, 16).
Universal-Lexikon. 2012.